Meta Connect 2025 : Quelles innovations pour la réalité virtuelle et les lunettes intelligentes ?
Blog Komete XR

Meta Connect 2025: Welche Neuerungen gibt es für Virtual Reality und Smart Glasses?

bis Mariam Mdoreuli auf Oct 03, 2025

Meta Connect , die jährliche Konferenz von Meta , ist zu einem Pflichttermin geworden, um die neuesten Fortschritte in den Bereichen Virtual Reality, Augmented Reality und künstliche Intelligenz zu entdecken. Jedes Jahr bringt die Veranstaltung Entwickler, Partner und Branchenexperten zusammen, um die strategischen Ausrichtungen der Gruppe und die Innovationen vorzustellen, die unseren Alltag prägen werden.

Die Ausgabe 2025 markierte einen wichtigen Wendepunkt mit wichtigen Ankündigungen im Bereich der immersiven Technologien , insbesondere der Einführung der Meta Ray-Ban Display-Brille mit integriertem Bildschirm und neuronaler Schnittstelle. Dies war ein weiterer Schritt in Richtung räumlicher Datenverarbeitung und neuer Mensch-Maschine-Interaktionen.


Meta Connect 2025: Termine und Format

Die Meta Connect 2025 fand am 17. und 18. September 2025 statt und umfasste zwei Tage mit technischen Präsentationen und Produktdemonstrationen. Diese Ausgabe markierte einen strategischen Wendepunkt mit der Einführung neuronaler Verbraucherschnittstellen und dem Fokus auf die Integration künstlicher Intelligenz im gesamten Meta- Ökosystem.

Die Konferenz kombinierte Keynote -Sitzungen, technische Workshops für Entwickler und Demonstrationen zum Testen der vorgestellten neuen Geräte.

 

Metas strategische Vision für 2025

Meta hat drei wichtige strategische Achsen definiert, die die Entwicklung seiner Produkte und Dienstleistungen leiten:

  1. Ergonomisches Brillendesign

    Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung intelligenter Brillen , die optimalen Komfort und eine natürliche Integration in den Alltag bieten und sich von Designs abwenden, die als umständlich oder stigmatisierend empfunden werden.

  2. Erhalt der sozialen Präsenz

    Bei den entwickelten Geräten steht die Aufrechterhaltung natürlicher Interaktionen mit der physischen Umgebung im Vordergrund, wobei die digitale Schnittstelle ausgeblendet wird, wenn sie nicht aktiv verwendet wird.

  3. Erweiterte Integration künstlicher Intelligenz

    Meta investiert massiv in die Integration generativer und kontextbezogener KI-Funktionen in seine Geräte mit dem Ziel, intelligente Assistenten zu schaffen, die in der Lage sind, die Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen und zu antizipieren.

 

Neue Generationen von Datenbrillen

Ray-Ban Meta Gen 2: Verbesserte Leistung

Die zweite Generation der Ray-Ban  Meta- Brille bringt bedeutende technische Entwicklungen mit sich:

Technische Daten:

  • Videoaufnahme in 3K-Auflösung
  • Doppelte Akkulaufzeit im Vergleich zur vorherigen Generation
  • Doppelte Videoauflösung für verbesserte Bildqualität
  • Live-Meta-KI mit sofortiger Übersetzung und Konversationsfokusmodus
  • Neue Farben und Stile, einschließlich klarer Rahmen in limitierter Auflage

 

Das Conversational Focus System verwendet fortschrittliche Audioverarbeitungsalgorithmen, um die Stimme eines bestimmten Sprechers in lauten Umgebungen zu isolieren und zu verstärken, eine Technologie, die seit 2020 von Meta entwickelt wird.

 

Preis: Ab 379 $

 

Oakley Meta Vanguard: Leistungsorientierung

Diese in Zusammenarbeit mit Oakley entwickelten Brillen sind speziell auf den Sport- und Outdoor-Einsatz ausgerichtet:

Technische Eigenschaften:

  • Zentrale Kamera mit 122° Blickwinkel
  • Zertifizierte Wasserbeständigkeit
  • Erweiterte Videostabilisierung, angepasst an Bewegungen mit hoher Intensität
  • Verbessertes Audiosystem mit aktiver Windgeräuschunterdrückung
  • Spezielle Aufnahmemodi, einschließlich Zeitlupe

 

Partnerintegrationen:

  • Garmin: Automatische Aufnahmefunktion wird automatisch basierend auf Geschwindigkeits-, Distanz- oder Höhenschwellenwerten ausgelöst
  • Strava: Trainingsstatistiken auf aufgezeichneten Videos synchronisieren und anzeigen

 

Preis: 499 $ (voraussichtliche Verfügbarkeit: 21. Oktober 2025)

 

Meta Ray-Ban Display: Einführung des integrierten Displays

Das Meta Ray-Ban Display stellt die größte Innovation dieser Ausgabe dar und integriert zum ersten Mal einen hochauflösenden Bildschirm in Meta-Smart- Brillen :

Anzeigegerät:

  • Monokulare Anzeige (nur rechtes Auge)
  • Leicht außermittige Positionierung zur Wahrung des natürlichen Sichtfeldes
  • Auflösung von 42 Pixeln pro Grad
  • Maximale Helligkeit von 5000 Nits
  • Automatische Deaktivierung nach einigen Sekunden Inaktivität

 

Neuronale Schnittstelle des Meta Neural Band :

Das Steuerungssystem basiert auf einem Armband, das über elektromyografische (sEMG) Sensoren Mikromuskelbewegungen des Handgelenks erfasst. Diese Technologie ermöglicht eine diskrete Gestensteuerung ohne sichtbare Sprach- oder Berührungsbefehle.

Armbandeigenschaften:

  • 18 Stunden Akkulaufzeit
  • Wasserdichtigkeit
  • Präzise Gestenerkennung für Navigation, Fotoaufnahme und Funktionsaktivierung

 

Verfügbarkeit: Erste Markteinführung in den USA am 30. September 2025 für 799 US-Dollar , die internationale Einführung ist für einen späteren Zeitpunkt geplant.

 

Entwicklungen bei Softwareplattformen

Meta Horizon Studio: KI-gestützte Erstellung

Horizon Studio ist die neue PC-Entwicklungsumgebung, die einen generativen KI- Assistenten integriert, um die Entwicklung immersiver Medien zu beschleunigen:

Haupteigenschaften:

  • Automatische Generierung von Texturen und 3D-Modellen über Texteingaben
  • Schaffung kontextbezogener Klangumgebungen
  • Automatisierung gängiger Spielmechaniken
  • Vereinfachte Erstellungsoberfläche reduziert technische Barrieren

Für die kommenden Monate ist eine öffentliche Betaversion geplant, die darauf abzielt, die Inhaltserstellung für Entwickler und Ersteller ohne tiefgreifende technische Fachkenntnisse zu demokratisieren.

 

Meta Horizon Engine: neue Rendering-Engine

Meta ersetzt Unity schrittweise durch seine proprietäre Horizon Engine , die speziell für das Meta-Ökosystem optimiert ist:

Technische Verbesserungen:

  • Die Ladezeit der Umgebung wurde um 75 % reduziert
  • Erhöhte Kapazität auf über 100 gleichzeitige Benutzer pro Instanz
  • Verbessertes Physiksystem für realistischere Interaktionen
  • Optimierte Grafikleistung für die gesamte Quest-Reihe

 

Horizon Hyperscape: Fotorealistisches Scannen

Horizon Hyperscape ermöglicht die schnelle Digitalisierung physischer Räume zur Erstellung fotorealistischer virtueller Nachbildungen:

Technischer Prozess:

  • Wenige Minuten dauernder Weltraumscan über Quest 3 oder Quest 3S
  • Serververarbeitung für detaillierte 3D-Rekonstruktion
  • Generierung nutzbarer Umgebungen in der virtuellen Realität

 

Unterhaltungspartnerschaften

Horizon TV: Plattform für Videoinhalte

Meta bringt Horizon TV auf den Markt, einen zentralen Hub für den Konsum audiovisueller Medien in der virtuellen Realität :

Kreativpartner:

  • Disney+ mit Zugriff auf die Kataloge von Hulu und ESPN
  • Universal Studios und Universal Pictures für die Filmmedien
  • Blumhouse Productions über die Enhanced Cinema-App für immersive Horrorerlebnisse ( M3GAN , The Black Phone )

 

Häufig gestellte Fragen

  • Wann wird das Meta Ray-Ban Display in Europa erhältlich sein?

Die Markteinführung des Meta Ray-Ban Display ist für den 30. September 2025 in den USA geplant. Für die Markteinführung in Europa hat Meta noch keinen konkreten Zeitplan bekannt gegeben. Diese dürfte in den folgenden Monaten erfolgen, abhängig von den lokalen Zertifizierungsverfahren.

 

  • Sind Meta-Brillen mit Korrekturgläsern kompatibel?

Ja, die gesamte Ray-Ban Meta-Reihe, einschließlich der Display-Modelle, bietet optische Anpassungsmöglichkeiten. Die Gläser können bei unseren Ray-Ban-Optikerpartnern an individuelle Sehstärken angepasst werden. Die Display-Modelle verfügen zudem über photochrome Gläser, die sich automatisch an das Umgebungslicht anpassen.

 

  • Wie genau funktioniert die neuronale Schnittstelle des Meta Neural Bands?

Das Armband verwendet elektromyografische (sEMG) Sensoren, die elektrische Signale erfassen, die durch Muskelkontraktionen im Handgelenk und Unterarm erzeugt werden. Diese Signale werden von Algorithmen des maschinellen Lernens verarbeitet, um die Gestenabsichten des Benutzers zu interpretieren und so eine präzise Steuerung ohne sichtbare Bewegungen zu ermöglichen.

 

  • Wie ist die tatsächliche Autonomie der verschiedenen Modelle im professionellen Einsatz?

Die Ray-Ban Meta Gen 2 bietet die doppelte Akkulaufzeit der ersten Generation und ermöglicht so einen ganzen Tag intermittierender Nutzung. Das Meta Neural Band hat eine zertifizierte Akkulaufzeit von 18 Stunden Dauerbetrieb. Detaillierte Angaben zur Akkulaufzeit nach Nutzungsszenario finden Sie in der offiziellen technischen Dokumentation.

 

  • Ist die Disney+-Unterstützung im Meta-Ökosystem enthalten?

Nein, der Zugriff auf Disney+ über Horizon TV erfordert ein separates, aktives Abonnement des Disney+-Dienstes. Meta stellt die technische Infrastruktur und die Streaming-Plattform bereit, Abonnements für Streaming-Dienste von Drittanbietern bleiben jedoch separat und werden direkt von den Anbietern in Rechnung gestellt.

 

  • Sind Oakley Meta Vanguard-Brillen für Wasserumgebungen geeignet?

Oakley Meta Vanguard-Gläser sind wasserabweisend und eignen sich daher für Aktivitäten mit Feuchtigkeit, Regen oder Spritzern. Sie sind jedoch nicht für das vollständige Eintauchen beim Tauchen oder Geräteschwimmen geeignet. Genaue Angaben zur Wasserbeständigkeit (IPX-Standard) finden Sie in der endgültigen Produktdokumentation.


Abschluss

Meta Connect 2025 markierte mit der Einführung der ersten verbrauchergerechten Projektionsbrille mit neuronaler Schnittstelle einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung immersiver Technologien. Diese technischen Fortschritte, kombiniert mit Verbesserungen der Softwareplattformen Horizon Studio und Horizon Engine, verdeutlichen Metas Strategie, den Zugang zu räumlichen Schnittstellen zu demokratisieren.

Für Fachleute und Unternehmen eröffnen diese Innovationen neue Perspektiven für Anwendungen in den Bereichen Schulung, technische Unterstützung, Remote-Zusammenarbeit und Erstellung immersiver Inhalte. Die schrittweise Einführung dieser Technologien in den kommenden Monaten wird es uns ermöglichen, ihre Akzeptanz in realen Anwendungskontexten zu bewerten.

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.